Grünholz im Bogenbau Teil 2- das braucht´s dazu unbedingt!

Der Grünholzbogen ist nun zum Trocknen bereit. Weil das Holz jetzt noch grün ist, ist es leichter formbar, gewünschte Deflexe, Reflexe oder leicht nach vorn geschwungene Bogenenden können während des Trocknens schon vorgebogen werden. Der Bogen wird sicher noch mit dem Heißluftföhn oder Wasserdampf korrigiert werden müssen.

Unbedingt nötig dafür ist folgendes Hilfsmittel oder jig:

Seitenansicht des "jigs"

In diesem Fall ist das jig für einen deflexen Bogen mit langen, leicht nach vorn gebogenen Enden gedacht. Es ist ratsam sich mehrere solcher Formen zu machen, ohne Deflex, vielleicht ein Reflex über die ganze Bogenlänge, je nach bevorzugtem Bogendesign. Ein jig ist für die Zeit der Trocknung ca.3 Wochen besetzt.

Markantere Formgebungen im Bogen sind grundsätzlich mit Wasserdampf zu machen, entsprechender Artikel folgt.

......rechten Winkel am jig überprüfen.........

Unbedingt darauf achten, daß der gleiche Winkel über die ganze Länge des jigs eingehalten wird, ansonsten könnten die Wurfarme zueinander verdreht werden. Die Länge dieses jigs ist 150cm, je nach gewünschter Bogenlänge, der Querschnitt soll richtig stabil ausfallen, hier sind es 5cm x 10cm, das verwendete Holz ist Douglasie. Buche oder Ahorn wären eventuell die bessere Wahl. Was eben gerade passend da ist.

....parallele Hilfslinien ziehen

Das Bild ist nicht gut geworden, aber es ist zu sehen, daß Hilfslinien auf der Oberfläche des jigs mit dem Bleistift gezogen worden sind. So kann der Bogen exakt gerade ausgerichtet werden, bzw.  korrigiert werden.

.......die Bogensehne verläuft nicht mittig genug

Dieser Bogen muß vor dem Trocknen oder Erhitzen so auf dem jig befestigt werden, daß die Sehne mittig verläuft.

Das jig kann zum Trocknen- Formen von Grünholzbogen, zum Erhitzen mit Heissluft( heat- treating) oder auch nur zum Checken desSehnenverlaufes eines Bogens benutzt werden.

........gerades jig, ohne vorgegebene Form

Das jig erfüllt seinen Zweck auch mit viereckigem Querschnitt, die Formgebung des Bogens erfolgt dann mit Hilfe von Holz- oder Korkklötzchen, die entsprechend der gwünschten Bogenform zwischen Bogen und jig gespannt werden.

Im 3.Teil von „Grünholz im Bogenbau“ geht´s um das Tillern des dann trockenen Bogens.

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.